Auswirkungen von Microservices auf E-Commerce-Skalierbarkeit

Miniatur-Einkaufswagen auf Tastatur, symbolisiert E-Commerce vor Computerbildschirm.

E-Commerce-Plattformen sind aus der heutigen digitalen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Die Nutzung und der Einfluss der Plattformen sind stetig am Steigen. In den USA hat sich der Umsatz in der E-Commerce-Branche zwischen 2019 und 2024 mehr als verdoppelt. Daher gilt es für die Unternehmen, ihre Systeme kontinuierlich zu erweitern, um den wachsenden Kundenanforderungen gerecht zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Hier kommen die sogenannten Software-Architekturen ins Spiel. Eine Software-Architektur beschreibt den grundlegenden Aufbau eines Systems, quasi wie die verschiedenen Komponenten der Software zueinander stehen und miteinander kommunizieren.

In diesem Artikel geht es im Besonderen um die Microservices-Architektur, ihre Vorteile gegenüber monolithischen Architekturen und wie sie die E-Commerce-Skalierbarkeit erleichtern.

Definition und Vorteile von Microservices-Architektur

Microservices sind ein Architekturprinzip, bei dem eine große Anwendung in viele kleine, unabhängige Dienste aufgeteilt ist. Jeder dieser Dienste ist hierbei eigenständig und kann separat entwickelt, bereitgestellt und auch skaliert werden.

Diese Unabhängigkeit unterscheidet sich grundlegend von den herkömmlichen monolithischen Architekturen, bei denen alle Funktionen einer Anwendung in eine einzige und meist schwerfällige Codebasis integriert sind.

Durch die Implementierung von Microservices bieten sich eine Reihe von Vorteilen für E-Commerce-Lösungen:

Verbesserte Skalierbarkeit

Einer der größten Vorteile von Microservices ist die verbesserte und gezielte Skalierbarkeit für E-Commerce-Plattformen. In einem monolithischen System muss direkt die gesamte Anwendung skaliert werden, wenn auch nur einzelne Bereiche (wie das Warenkorbsystem oder die Suchfunktion) eine erhöhte Belastung aufweisen.

Die Unabhängigkeit der einzelnen Microservices ermöglicht es, diese stark belasteten Komponenten individuell zu adressieren und gezielt zu skalieren. So werden Ressourcen effizienter genutzt, Zeit gespart und Kosten gesenkt.

Dieser Punkt spielt auch in Verbindung mit KI eine tragende Rolle, da die Einbindung von künstlichen Intelligenzen eine hohe Rechenleistung erfordern und daher tendenziell eine höhere Skalierung als der Rest der Plattform brauchen.

Flexibilität und schnellere Entwicklungszyklen

Ein weiterer wichtiger Vorteil der Microservices liegt in der Flexibilität der Entwicklung. Entwicklerteams und Programmierer können gleichzeitig unabhängig voneinander an verschiedenen Services arbeiten, ohne sich gegenseitig zu blockieren.

Das ermöglicht kürzere Entwicklungs- und Implementierungszyklen und Unternehmen können schneller und effektiver auf Marktveränderungen reagieren.

Fehlertoleranz und Stabilität

Während in monolithischen Architekturen ein Fehler in einem einzigen Teil der Anwendung für einen Komplettausfall des Systems sorgen kann, ist durch Microservices dieses Risiko erheblich reduziert. Dank der Unabhängigkeit der einzelnen Systeme bleiben bei einem einzelnen Ausfall einer Anwendung alle anderen Services weiterhin verfügbar.

Sollte beispielsweise das Zahlungssystem einen Aussetzer haben, können andere Funktionen wie das Browsing oder das Hinzufügen von Produkten in den Warenkorb weiterhin reibungslos genutzt werden.

Technologische Vielfalt

Microservices ermöglichen es Entwicklern, für jeden Service die beste Technologie auszuwählen. Im Gegensatz zu den starren monolithischen Systemen können auf Microservices unterschiedliche Programmiersprachen, Frameworks und Datenbanken laufen.

Neue Technologien lassen sich schrittweise einführen und testen, ohne das gesamte System auf einmal umzustellen. So probieren Unternehmen innovative Lösungen in einzelnen Bereichen aus und verbessern sie kontinuierlich.

Erfolgreiche Implementierungen von Microservices in der Praxis

Zahlreiche Unternehmen haben bereits erfolgreich auf die Implementierung von Microservices gesetzt. Vor allem die ‘Big Player’ sind oftmals Vorreiter im technologischen Wandel.

Hier sind 3 Beispiele von Unternehmen, die ihre Skalierbarkeit und Innovation durch Microservices gesteigert haben:

1. Amazon

Amazon war einer der Vorreiter bei der Einführung von Microservices. Durch die Umstellung von einem monolithischen System auf Microservices konnte das Unternehmen seine riesige E-Commerce-Plattform nun effizient skalieren und neue Funktionen schneller implementieren.

Dadurch wird jeder einzelne Service (wie der Bestellvorgang, Produktempfehlungen oder der Suchprozess) unabhängig verwaltet und weiterentwickelt.

2. Netflix

Netflix setzt auf Microservices, um seinen weltweit genutzten Streaming-Service zuverlässig bereitzustellen. Der Streaming-Dienst nutzt eine hohe Anzahl von untereinander kommunizierenden Microservices, um Inhalte bereitzustellen, Benutzerpräferenzen zu verwalten und personalisierte Empfehlungen zu geben. Dank der Microservice-Architektur kann die Plattform problemlos riesige Datenmengen verarbeiten und eine global stabile Performance gewährleisten.

3. Zalando

Auch deutsche Unternehmen steigen nach und nach auf Microservices um. Der Modehändler Zalando hat sich für diese Architektur entschieden, um die eigene Plattform skalierbar und anpassungsfähig zu halten.

Durch die Umstellung auf Microservices konnte Zalando neue Features schneller implementieren, personalisierte Kundenerlebnisse schaffen und sich an kurzfristige Marktveränderungen anpassen.

Mit der Microservice-Architektur bindet das Unternehmen Zahlungs- und Logistikdienste nahtlos ein, passt sie flexibel an und erweitert sie, ohne das gesamte restliche System zu belasten.

Microservices als Schlüssel für die Zukunft des E-Commerce

Man kann sehen, dass aufgrund der stetig steigenden Nutzung der E-Commerce-Branche flexible und skalierbare Lösungen die Zukunft beherrschen werden. Mit Microservices können Unternehmen dynamisch auf Veränderungen reagieren, ohne direkt das ganze System umstellen zu müssen. Im Gegensatz zu den meist trägen monolithischen Architekturen bieten Microservices innovative Vorteile in den Bereichen Skalierbarkeit, Flexibilität, Fehlertoleranz und technologische Vielfalt.

Unternehmen, die ihre E-Commerce-Plattformen aktuell und zukunftssicher gestalten möchten, sollten demnach über eine Migration zu Microservices nachdenken. Der Erfolg der ‘Big Player’ wie Amazon, Netflix oder Zalando zeigt, dass sich durch den technologischen Umstieg neue Möglichkeiten bieten und die Wettbewerbsfähigkeit bestehen bleibt.

In Hinsicht auf die Zukunft des E-Commerce werden die hochskalierbaren und flexiblen Microservices wohl bald in der Mehrheit der Unternehmen und deren Plattformen vertreten sein.

Zudem bietet die Nutzung von Microservice-Architektur neue Möglichkeiten für Automatisierung von Prozessen und Einbindung von künstlicher Intelligenz. So können Unternehmen beispielsweise Machine-Learning-Modelle als separate Services integrieren, um persönliche Einkaufserlebnisse zu schaffen.

 
Über Redaktion 335 Artikel
In diesem IT-Magazin veröffentlichen unsere Redakteure regelmäßig interessante Beiträge zu den Themen Internet, IT, Server, Server2Go, Apps und Software.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*