
In letzter Zeit haben Sie das Gefühl, dass Sie nicht alles gut hören und verstehen? Oder haben Sie schon immer ein Hörproblem gehabt? Wenn ja, erfahren Sie hier, welche Anzeichen bei Ihnen auftreten können und ab wann es ratsam ist, ein servergestütztes Hörgerät zu tragen. Sie erfahren auch, ob Sie ein Hörgerät für beide Ohren benötigen.
Brauche ich ein Hörgerät?
Millionen von Menschen leiden unter Hörverlust oder Hörproblemen. Schwerhörigkeit betrifft nicht nur ältere Menschen, sondern zunehmend auch junge Menschen und sogar Kinder. Eine Schwerhörigkeit kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten Hörproblemen gehören angeborene oder erworbene Taubheit, altersbedingter Hörverlust, plötzlicher Hörverlust, Tinnitus, kältebedingter Hörverlust, sensorineuraler Hörverlust und akustisches Trauma.
Bei Menschen, die nicht an einer angeborenen Schwerhörigkeit oder Taubheit leiden, tritt der Hörverlust in der Regel allmählich und fast unmerklich ein. Freunde oder Familienmitglieder bemerken Hörprobleme oft früher als der Betroffene selbst und machen sie darauf aufmerksam. Aber wie können Sie selbst feststellen, ob Sie einen Hörverlust haben und ein Hörgerät brauchen?
Hier sind einige Anzeichen für einen möglichen Hörverlust:
- Haben Ihre Lieben oder Freunde Sie darauf hingewiesen, dass Sie den Fernseher zu laut aufgedreht haben?
- Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Gesprächspartner sehr leise oder undeutlich sprechen?
- Wurde bei Ihnen Cholesteatom (Unterart der chronischen Mittelohrentzündung) diagnostiziert?
- Haben Sie Schwierigkeiten, Gesprächen zu folgen, weil Sie Wörter mit hochfrequenten Konsonanten wie s, t, f, p, k nicht deutlich hören können?
- Fällt es Ihnen schwer, sich auf Ihren Gesprächspartner zu konzentrieren und dem Gespräch zu folgen?
- Haben Sie das Gefühl, dass Sie nicht mehr so gut hören können wie früher?
- Fällt es Ihnen schwer, wichtige Geräusche wie Alarme, Telefone und Türklingeln zu hören?
- Fällt es Ihnen schwerer als früher, hohe Töne zu hören, wie z. B. Vogelgezwitscher?
- Werden Gespräche am Arbeitsplatz zu einer Herausforderung?
Dies alles können Anzeichen für Hörprobleme sein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie an einem Hörverlust leiden, empfehlen wir Ihnen, einen kostenlosen Online-Hörtest durchzuführen. Wenn der Test ein Hörproblem oder eine Hörminderung bestätigt, empfehlen wir Ihnen eine gründlichere Untersuchung bei einem unserer Audiologen oder einen Besuch bei einem HNO-Arzt. Ein HNO-Arzt kann die Ursache feststellen, eine geeignete Behandlung empfehlen und entscheiden, ob ein Hörgerät Ihnen helfen kann, wieder normal zu hören.
Wenn Sie ein Hörgerät benötigen, können Sie hier mehr über die verschiedenen Arten von Hörgeräten erfahren. Einer unserer kompetenten Hörakustiker berät Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Modells.
Brauche ich unbedingt zwei Hörgeräte?
Binaurales Hören – was ist das?
Binaurales Hören ist die Fähigkeit, die Richtung einer Schallquelle zu bestimmen. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff “Richtungshören” oder “räumliches Hören” verwendet. Ein akustisches Signal oder ein Ton kommt am linken und rechten Ohr unterschiedlich an. Je nachdem, aus welcher Richtung sie kommen, erreichen manche Signale das Ohr schneller und sind lauter als andere.
Diese Verzögerung ist für unser Gehirn ausreichend: Die Zeit, die eine Schallwelle benötigt, um beide Ohren zu erreichen, wird vom Gehirn genutzt, um die Richtung des Schalls zu berechnen. Nur Menschen mit zwei gesunden Ohren können die Quelle eines Geräusches richtig lokalisieren. Wenn Sie also Schwierigkeiten haben, das klingelnde Telefon oder ein Kind, das Sie anruft, zu hören, könnte dies ein erstes Anzeichen für einen Hörverlust sein.
Zwei Ohren – zwei Hörgeräte?
Wenn bei Ihnen ein Hörverlust auf beiden Ohren diagnostiziert wird, benötigen Sie zwei Hörgeräte. Bei Altersschwerhörigkeit oder lärmbedingter Schwerhörigkeit sind meist beide Ohren gleichermaßen betroffen. In diesem Fall wird Ihnen Ihr Hörgeräteakustiker empfehlen, zwei Hörgeräte zu tragen.
Da das menschliche Gehör binaural ist und zwei unabhängige Quellen nutzt, muss der Hörfehler durch das Tragen eines Hörgeräts auf beiden Ohren korrigiert werden. Wenn Sie nur ein Hörgerät tragen, ist es möglich, dass das nicht versorgte Ohr einen Hörverlust entwickelt – ähnlich wie ein untrainierter Muskel verkümmert. Es ist möglich, den Fehler später mit einem Hörgerät zu korrigieren, aber das erfordert viel Übung.
Vor allem im Straßenverkehr kann das binaurale Hören lebensrettend sein, denn man kann erkennen, woher ein Auto oder eine Straßenbahn kommt oder wo eine Fahrradklingel läutet. Die binaurale Korrektur von Hörverlusten mit Hörgeräten ist ebenfalls wichtig, um Gespräche von Hintergrundgeräuschen unterscheiden zu können. Deshalb wird das Tragen von zwei Hörgeräten auch dann empfohlen, wenn ein Ohr weniger betroffen ist. Der Mensch braucht also beide Ohren, um optimal zu hören.
In der Regel sollten Hörstörungen so früh wie möglich korrigiert werden, damit das Hörzentrum im Gehirn genügend Reize erhält und aktiv bleibt. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie einen Hörverlust haben, sollten Sie nicht zögern, einen HNO-Arzt oder einen Hörgeräteakustiker aufzusuchen. So können Sie Ihr Leben wieder in vollen Zügen genießen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar